Wenn Sie sich für eine Wiederholung des Workshops interessieren, tragen Sie sich bitte in diese Liste ein oder sprechen Sie bitte Daniel Werning an.
In diesem Workshop soll zum einen in das Schreibens zitierfähiger, wissenschaftlichen Anforderungen genügender Beiträge zur Online-Enzyklopädie Wikipedia und zum anderen en passant allgemein in das kollaborative Arbeiten mit sog. Wikis eingeführt werden, wie sie Arbeitsgruppen im Topoi-Intranet und von den Computerservices Ihrer Universität angeboten werden.
Ein Wiki, deren bekannteste Praxis-Anwendung die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist, kann man als eine Dokumenten-Sammlung im Internet beschreiben, die daraufhin optimiert ist, dass mehrere AutorInnen (ohne spezielle Computerprogramme) gemeinsam an Dokument-Inhalten arbeiten können. Dabei werden die Änderungen jeweils direkt nach dem Abspeichern allen Gruppenmitgliedern angezeigt. Alle abgespeicherten Zwischenstände des Arbeitsprozesses werden (optional) mit Hinweis auf den/die Autoren/in archiviert und können später jederzeit wieder abgerufen werden. Wikipedia ist die bekannteste Anwendung deiner Wiki-Plattform. Im Prinzip kann aber jede Arbeitsgruppe, die zusammen an Dokumenten arbeiten möchte, sich einer solchen Wiki-Anwendung bedienen. Topoi und der Computerservice vieler Universitäten machen entsprechende Angebote. Der Zugriff auf ihr Wiki kann dabei entweder öffentlich frei gegeben oder auf bestimmte Mitglieder beschränkt werden.
Obwohl das Verändern und Erstellen von Dokumenten in Wikis prinzipiell einfach gehalten ist, gibt es gewisse Kodierungsweisen, z.B. für Tabellen, Querverweise und Fußnoten, die man sich sinnvoller Weise anhand eines Praxisbeispiels erarbeitet. Darüber hinaus erfordert das Schreiben eines guten und zitierbaren Artikels inkl. Inhaltsverzeichnis, gegliedertem Hauptteil, Fußnoten und Bibliographie in Wikipedia zusätzlich eine Orientierung an den im Workshop anzusprechenden, neuerdings wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Best Practice-Richtlinien der Wikipedia-Community. Im Bezug auf Abbildungen, die Sie ggf. in Ihre Artikel einbauen möchten, sind hier auch die Creative Commons-Bildrechte-Modelle anzusprechen.
Im Idealfall schreiben Sie im Rahmen des Workshops gleich an einem eigenen Wikipedia-Artikel zu ihrem Forschungsgebiet. Da die Artikel mit Links, Fußnoten und Bibliographien und Ihre Beiträge mit Ihrem frei gewählten Login-Namen versehen werden, bietet dies Ihnen die Möglichkeit Ihre Forschungen auch über Fachgrenzen hinweg sichtbar zu machen. Da Ihr Beitrag in der von Ihnen abgespeicherten Form dauerhaft abrufbar bleibt und zitiert werden kann, können Sie einen substantiellen Beitrag wie einen “normalen’, gedruckten Artikel in Ihre Publikationsliste aufnehmen.
Am Ende des praxisorientierten Workshops sind Sie in der Lage,
– bestehende Artikel in der Online-Enzyklopädie Wikipedia zu verändern und neue Artikel gemäß den Best Pratice-Richtlinien der Community mit Inhaltsverzeichnis, Bibliographie und Fußnoten zu erstellen und als Ihr originäres Werk dauerhaft abrufbar zu zitieren,
– ein eigenes Wiki für eine eigene Arbeitsgruppe z.B. im Topoi-Intranet oder im Computerservice-Angebot Ihrer Universität zu nutzen.
Geplanter Workshop-Ablauf
9:30 Orientierung, Vorbereitung von Computer und Textumgebung, Überblick über die Wikipedia-Oberfläche
ca. 10:00 Grundelemente eines best practice-konformen Wikipedia-Artikels // Übung
ca. 10:30 Text-Elemente eines Artikels (Font style, Links, Tabellen, Fußnoten, …) // Übung
11:00-11:30 — PAUSE (ca. 30 Min.) —
11:30 Vorlagen/Templates: Abkürzungen und Vereinheitlichungen // Übung
ca. 11:55 Artikelversionierung, Änderungsnachvollzug und Zitation
ca. 12:05 Bilder und Bildrechte // Übung
ca. 12:25 Eigene Wikis als Angebot von universitären IT-Services
12:30 — KURZE PAUSE —
bis 13:00 Puffer, ggf. freie Übung und erste Artikelanfänge unter Hilfestellung