Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012

Abstract

Die antike Stadt Rom kann als ein Ensemble von Monumenten begriffen werden, als Handlungsraum ihrer Bewohner, als literarische Konstruktion. Kommuniziert wurde in ihr, über sie und durch sie, d.h. durch gezielte Ausstattung mit Bauten und Bildwerken. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen aus der Perspektive verschiedener altertumswissenschaftlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen den drei genannten Formen der Kommunikation um die Stadt Rom vom Beginn des Prinzipats bis zur Spätantike. Einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb des Bandes bilden die Foren, ihre bauliche Gestaltung, ihre Darstellung in der Literatur und ihre Verwendung als Bühne für den politischen Diskurs. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der literarischen Darstellung kommunikativer Vorgänge innerhalb der Stadt sowie – damit verbunden – der Kommunikation bestimmter Botschaften durch den Autor in rhetorischen, poetischen (v.a. Ovid), philosophischen und historiographischen Texten.

Content

VII–XVIII Felix Mundt, "Einleitung", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, VII–XVIII
3–48 Susanne Muth, "Reglementierte Erinnerung: Das Forum Romanum unter Augustus als Ort kontrollierter Kommunikation", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 3–48
49–76 Klaus Stefan Freyberger, "Sakrale Kommunikationsräume auf dem Forum Romanum", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 49–76
77–102 Ulrich Schmitzer, "Der Kaiser auf dem Forum. Das Forum Augustum als gebauter und geschriebener Raum öffentlicher Kommunikation", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 77–102
105–122 Simone Voegtle, "Admiror, paries, te non cecidisse ruinis / qui tot scriptorum taedia sustineas. Graffiti und Karikaturen als Medien der Kommunikation im städtischen Raum", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 105–122
123–142 Joachim Knape, "Duale Performanz in Rom", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 123–142
143–168 Jan Stenger, "Sitzen bleiben oder aufstehen? Caesars symbolische Kommunikation auf der Bühne des Forum Iulium (Suet. Iul. 78)", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 143–168
173–194 Felix Mundt, "Rom als Bühne bei Cassius Dio, Herodian und in der Historia Augusta", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 173–194
197–226 Ulrike Egelhaaf-Gaiser, "Jahresfest am Tiberufer: Anna Perenna und die ‚Topographie der Zeit" in Ovids Fasten", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 197–226
227–238 Mario Labate, "Prospettive ovidiane per la città imperiale", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 227–238
241–252 Therese Fuhrer, "Philosophische Schulen und ihre Kommunikationsräume im spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen Rom", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 241–252
253–264 Maria Bettetini, "Comunicazione e scambio di idee negli spazi narrati da Agostino di Ippona ​", in: Felix Mundt (Ed.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 253–264